BILDER

Golf 2 2.9 VR6 von (Paul)

Reanimation Sommer 2009

 

 

(zurück)
 

 

       
20.08.2009
Da ist er nun... mein Golf 2 VR6. Der Wunsch nach einem Golf 2 geisterte schon länger in meinem Kopf herum. Die klassische Form und die grundsolide Technik haben es mir einfach angetan. Da für den anstehenden Winter ohnehin noch ein Winterauto fehlte, schaute ich mich ein wenig um. Nach ein paar Monaten fand ich dann zufällig den hier, ganz in meiner Nähe. Der erste Eindruck war allerdings miserabel und der Preis jenseits von Gut und Böse. Nach ein paar Wochen kam mir der Verkäufer dann aber mit dem Preis doch "recht stark" entgegen. Da ich endlich wieder was zu tun haben wollte, das Auto optisch nach meinem Geschmack war und wirklich ziemlich dicht bei stand, bin ich weich geworden. Ich wollte basteln... das habe ich jetzt davon. :(
Die Technik stammt weitestgehend aus einem Corrado. Vieles wurde allerdings recht stümperhaft zusammen gesteckt. Die Wasserschläuche passten zum Beispiel überhaupt nicht zum Wasserkühler, also wurde gestückelt was das Zeug hält. Sehr hübsch! Die Zusatzwasserpumpe hing lose auf halb Acht. Die Schellen waren teilweise zu klein und wurden mit roher Gewalt auf die Flansche gedrückt. Außerdem scheuerten die Schläuche an allen möglichen Ecken und Kanten. Ein Wunder das die überhaupt so lange gehalten haben.
Der Rahmen der Doppellüfter hing nur noch an zwei Schrauben am Kühler.
Der Lüftermotor stand bei Lastwechseln fast ans Thermostatgehäuse. Es war beinahe unmöglich den Stecker ab zubekommen. Muss ich eigentlich erwähnen, dass die Lüfter nicht mehr gingen? Kein Wunder, wenn alles vom angucken schon beinahe auseinander fällt. Zu allem Überfluss war der Stecker auch noch schön verschmort. Auf der anderen hat die Lichtmaschine übrigens ab und zu das zweite Lüfterrad geknutscht, wenn bei einem zu heftigen Lastwechsel der Motor zu weit nach vorne fiel.
Hier kann man die Trefferzone der Lichtmaschine noch erkennen. Darunter hängt übrigens, völlig sinnfrei, ein Klimakompressor. Und der hängt dort nur, weil seinerzeit kein kurzer Keilrippenriemen zur Hand war.
Hier sehen wir die Vorlaufleitung der Servopumpe. Statt die Leitung einfach ein bisschen einzukürzen, wurde einfach eine total bekloppte Schleife "nach draußen" gelegt. Enderfolg ist der, dass nun kein Gitter mehr in den unteren Teil der Stoßstange passte und jedem Kiesel freier Einlass in den Motorraum gewährt wurde. Und die Kiesel kamen reichlich und mit hoher Geschwindigkeit...
...und haben toll den Lack der Querträger abgetragen. Rost! Völlig unnötig.
Diese Schlamperei setzt sich praktisch überall fort. Was ist eigentlich so schlimm daran diesen verwaisten Kabelschuh mal eben zu entfernen? Ja gut, das Auto fuhr auch so. Schon klar.
Wieso kann man nicht die Kabel ein wenig anders fixieren, bevor man sie mit der, übrigens losen, Batterie auf Haaresbreite zusammenquetscht? Ja richtig, Auto fuhr doch.
Ein bisschen Säure hat hier wohl auch schon ihr Unwesen getrieben. Und jemand, der keinen Bock auf Verkabelung hatte.
Der Lichtkabelbaum. Vom Feinsten! Erstaunlich, dass er noch nicht selber leuchtet, wenn man das Licht an macht.
Der Gasbowdenzug. Weil die kleine Rückhalteklammer sich wohl in Luft aufgelöst hat, oder einfach nur runter gefallen ist, hat hier ein findiger McGyver-Klon aus Kaugummipapier einfach einen hauchdünnen Draht gedreht und den irgendwie darum gezwirbelt. So sollte wohl der Bowdenzug fixiert werden. Naja, wenigstens hatte er sein Werk geschickt unter der, auch kaputten, Motorabdeckung versteckt.
Das ist der Schlauch der Tankentlüftung. Dank Krümmerkuscheln mit Loch. Aber auch hier hat der "MGK" wieder zugeschlagen und kurzerhand ein bisschen Gewebeband und eine kleine Schelle zu einem unzerstörbaren Flicken verknotet... im wahrsten Sinne!
In dieser "Höhle" war mal der ausgeweidete Luftfilterkasten angestrappst. Zum Glück sind die Kabel noch nicht zwischen die Räder gekommen.
Der Spanner sieht zwar ein bisschen gammelig aus, aber er spannt noch gut. Die Rolle macht auch noch keine Geräusche. Die Kopfdichtung saut auch noch nirgends raus. Tatsächlich... es gibt auch gute Nachrichten! :)
...Aber natürlich auch gleich wieder weniger gute. Zum Glück haben wir das Auto auf einem Trailer geholt. Hätte mich nicht gewundert, wenn der Keilrippenriemen selbst auf dem kurzen Stück noch weggeflogen wäre.
Hier sehen wir einen total verwursteten Hitzschutz und KEINEN Halter für den Stecker des hinteren Klopfsensors und der Lambdasonde. Apropos... Wo ist eigentlich das Kabel vom Klopfsensor? Erstmal suchen beim nächsten Mal.
Hier sehen wir eine 2,8er Drosselklappe am 2,9er VR6. Gut... so bekommt auch der Dremel mal wieder was zu tun. Links finden sich noch einige Reste der alten Hitzeschutzmatte und eine lose umher fliegende Bremsleitung. Man brauchte sie einfach nur einklicken. Hmmmm... da ist doch bestimmt noch irgendwo ein Haken. Das wäre sonst viel zu einfach. Das hätte jeder andere sonst ja vorher auch schon mal machen können.
Dann schlug die Stunde des Kaltreinigers. Ich liebe dieses Zeug... auch wenn ich davon eines Tages bestimmt `ne fiese Krankheit bekomme.
Mit einem Küchenschwamm ging es dann auch den porösen Ventildeckel an den Dreck. Ob die das Öl eigentlich immer während der Fahrt nachgekippt haben?
So kann er sich doch schon wieder sehen lassen! Ich weiß... nachher ist da sowieso die Ansaugbrücke drüber und der Motor läuft auch mit Dreck. Aber Dreck macht mich irre! Ich hasse Dreck! Ich hasse es, wenn man sich bei Autos schon schmutzige Pfoten holt, obwohl man außer der Haubenentriegelung noch gar nichts angefasst hat.
Wow! Wenn ich einen kleineren Kopf hätte, könnte ich mich jetzt sogar in dem Froststopfen spiegeln. ;)
Gut. Genug für heute. Was ich alles gesehen habe, macht mich schwach. Es ist mal echt interessant, sich das Projekt von jemand anderem zu kaufen und zu sezieren. Einfach krass, was für ein Müll da draußen so rum fährt. Aber dieser Müllhaufen hier ist ja nun erstmal auf einem guten Weg! :)
       
      21.08.2009
       
    Da fehlt eine Schraube. Ist aber bloß der Motorhalter. Auto fährt ja trotzdem. Haha...
       
    Den Rost habe ich großzügig weggebürstet.
       
    Anschließend wurde alles ein bisschen abgeklebt und grundiert.
       
    Farbe musste nun trocknen. Bin dann noch schnell mit dem Kühler in die Waschanlage und habe ihn mal ordentlich durchgekärchert.
       
      22.08.2009
       
    Nachdem die Grundierung ordentlich durchgetrocknet war, kam Farbe drauf.
       
    Sieht aus wie neu.
       
    Unter dem Ventildeckel sah, zu meiner Erleichterung, alles ganz gut aus. Die Kette ist augenscheinlich noch gut in Schuss und die Gleitschiene ist auch noch vollständig anwesend.
       
    Duplex hält besser!! ;)
       
    Da die Ventildeckeldichtungen beim VR6 meist nicht so toll dichten, habe ich sie ein wenig mit Ölwannendichtmasse benetzt.
       
    Anschließend auch die Oberseite.
       
    Das hier ist eine Schlüsselstelle! Da die Kette immer genau dort das ganze Öl hinspritzt, lecken die Deckel bei den meisten VR6 an dieser Stelle nach außen durch. Sieht dann immer irgendwie ungepflegt aus.
       
    Apropos ungepflegt...
       
    ...so sieht das doch auch schon besser aus.
       
    Auch hier sieht es wieder ordentlich aus. Nur die Domstrebe muss mal raus. Das blöde Alu geht einfach nicht sauber. :( Außerdem sind die Karosserieschrauben auch eher ungeeignet für ausreichenden Halt.
       
    Was für eine Wasserverschwendung! So ein blöder Fehler muss doch mal irgend jemandem aufgefallen sein!?
       
    Der Antennenfuß. Ein echtes Unikat.
       
    Kabelsalat...
       
    ...und Keim.
       
    Bäääh!
       
    Erstmal Platz gemacht und grob gereinigt.
       
    Dann kam Rostumwandler drauf. Die lange Reaktionszeit läutete dann auch den Feierabend ein.
       
    Nur die Servopumpe habe ich noch schnell abgebaut. Die Welle hat ein klitzekleines bisschen Luft. Echt minimal.
       
    Habe sie mal auseinander gebaut, sah aber alles gut aus. Werde mal gucken ob ich auf die Schnelle einen günstigen Ersatz bekomme, ansonsten baue ich sie erstmal wieder ein. Da kommt man ja leicht ran.
       
    Dies ist ein Suchbild! Na....? Wer findet das Werkzeug? Von mir ist der nicht. Welch eine Ironie! Bei dem Schrotthaufen bekommt man das Werkzeug gleich dazu. :)
       
      23.08.2009
       
    Ich habe mich für die alte Servopumpe entschieden. Nachdem ich sie auseinander und wieder zusammengebaut habe, ist das Spiel auch weniger geworden. Vielleicht war ja nur `ne Schraube locker.
       
    Der kurze Keilrippenriemen ist auch schon drauf.
       
    Die viel zu lange Kühlleitung vom Servozulauf habe ich zersägt neu verschweißt.
       
    Der Rostumwandler hat gut reagiert. Anschließend kam Hammerite drauf. Hatte zufällig noch eine Dose in Silber da.
       
    Die Ansaugbrücke sieht auch wieder einigermaßen ordentlich aus.
       
      26.08.2009
       
    Um mehr Platz und Kühlung zu schaffen, gibt es jetzt zwei Spal-Lüfter.
       
    Oben das alte und ranzige Frontblech, unten das viel besser erhaltene, neuere Teil.
       
    Gereinigt, angeschliffen, grundiert...
       
    ...und mit original Farbe lackiert.
       
    Der Thermoschalter. Sah aus wie... ein Stein... oder so was.
       
    Erstmal sauber gemacht. Mal gucken ob er geht. Man kommt zur Not ja gut ran.
       
    Hier nun die fertig verlegte Vorlaufleitung der Servopumpe.
       
    Neue Benzinleitungen habe ich auch verlegt. Die alten waren irgendwie zu kurz... und hässlich. ;)
       
    So kann der Motor sich bewegen ohne gleich die Leitungen auseinander zu ziehen. Außerdem müssen die Leitungen sich nicht mehr am heißen Krümmer entlang schlängeln.
       
    Brücke rauf und glatten Ansaugschlauch dran. Der Wasserschlauch am Zylinderkopf wurde ein bisschen isoliert.
       
    Robert am Kabel sortieren, löten und isolieren.
       
    Sieht schon viel brauchbarer aus, ist aber noch nicht fertig.
       
    Da hier eine falsche Schraube drin steckt,...
       
    ...kam der Kabelhalter an die Spritzwand. Irgendwie gefällt er mir da auch viel besser. Man kommt leichter ran.
       
      27.08.2009
       
    Während wir eigentlich schon wieder fast dabei waren alles zusammen zu bauen, haben wir festgestellt, dass das blöde Lenkgetriebe im Eimer ist. Also haben wir noch mal fix den Motor raus genommen. Tolle Sache! :(  Ein neues Lenkgetriebe liegt schon bereit.
       
    Wo kommt überhaupt das ganze Getreide her? Anfangs war der ganze Motorraum voll damit. Unter´m Auto hängt der Kram auch überall. Ein Auto mit 10 Zentimetern Bodenfreiheit hat doch auf einem Acker nichts zu suchen! >:(
       
    Beim Ausbau der Schaltseile musste ich noch `ne Schraube absägen. Irgendein Held hat sie mit gefühlten 300 Nm angezogen und das Gewinde zerwürgt. Geht´s noch? Wie kann man einem harmlosen Schaltseil so was antun?
       
    Schraube vergessen oder Kampf gegen die Kopflastigkeit? Hmmm...
       
      29.08.2009
       
    Lenkgetriebe ausgebaut und Vogelnest entfernt.
       
    Altes und neues Lenkgetriebe.
       
    Auch innen musste das Gelenk ab.
       
    Das eingebaute Lenkgetriebe. Es ist ein bisschen schlanker. So bleibt mehr Platz für das Hosenrohr.
       
    Die Ölfilterpatrone ließ sich nicht mehr rausschrauben. War bis zum Gehtnichtmehr angezogen. Also komplettes Gehäuse abgebaut. Genau diese Kleinigkeiten halten immer sooo endlos auf. :(
       
    Neuer Ölfilter.
       
    Altes und neue Schaltgetriebe.
       
    Schwung-, Kupplungsscheibe und Druckplatte sehen erstaunlicher Weise noch ganz brauchbar aus. Kaum zu glauben! :)
       
    Das neue Getriebe sieht nicht mehr so keimig aus und ein Tilgergewicht ist nun auch wieder vorhanden.
       
    Motor und Getriebe sind wieder drin. So langsam hat man das Gefühl, dass es endlich wieder vorwärts geht und nicht immer nur zurück. Garage aufgeräumt und Feierabend.
       
      31.08.2009
       
    Ein bisschen Rost am Unterboden. Ich hatte das beim Kauf schon gesehen und habe nun mal den Unterbodenschutz entfernt. Das Loch ist wirklich nicht von schlechten Eltern.
       
    Glücklicher Weise beschränkt es sich aber nur auf die Bodenplatte im Fußraum. Die Schweller selbst sind absolut rostfrei! *staun*
       
      01.09.2009
       
    Eine Metallplatte wurde in Form gedengelt, verschweißt...
       
    ...und anschließend grundiert. Auch von unten wurde grundiert. Auf die Rostreste an der Unterseite kam außerdem Rostumwandler um noch ein wenig Substanz zu erhalten und zu konservieren.
       
      02.09.2009
       
    Die Grundierung ist getrocknet und es wurde 3M-Dichtmasse aufgetragen. Von unten wurde noch der umgewandelte Rost grundiert.
       
    Durch ein aufmerksames Mitglied im VR6-Forum wurde ich darauf aufmerksam gemacht, dass der verwendete vordere Motorträger vom normalen Golf 2. Dadurch kippelt der Motor bei Fahren zu stark und demoliert die Motorhaube. Es waren auch schon deutliche Anschläge zu sehen. Also haben wir kurzer Hand einen Träger vom Passat VR6 gekauft.
       
    Unten der Golf 2 Träger mit dem weichen Gummilager und Stehbolzen und oben der Passat VR6 Träger mit Gummi-Metall-Lager und Innengewinde. Der vordere Motorträger vom Corrado VR6 sieht genauso aus, kostet aber oft das Doppelte! Der vom Golf 3 passt nicht richtig.
       
    Diesmal stimmt alles. Danke an Sven, für den wichtigen Hinweis! ;)
       
    Das Unterteil vom Luftfilterkasten. Ich habe mal ein paar Löcher reingebohrt, damit Kondenswasser oder so was besser ablaufen kann. *grins*
       
    Robert in seinem Element: Kabelsalat!
       
    Der glatte Ansaugschlauch musste noch ein Stück gekürzt werden, damit er nicht mehr gegen die Haube schlägt. Der KGE-Schlauch war kaputt. Da die so wie so nie lange halten, haben wir gleich ein Stück Silikonschlauch genommen.
       
    Die Führung für den Ölmessstab war natürlich auch kaputt. Aber jetzt nicht mehr.
       
    Die Ansaugseite ist soweit fertig.
       
      03.09.2009
       
    Spal-Lüfter am Wasserkühler befestigt.
       
      04.09.2009
       
    Um das Haubenschloss vor Zugriffen von außen zu schützen...
       
    ...wurde es stark gepanzert.
       
    Es gibt noch ein paar zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen, die hier aber natürlich nicht gezeigt werden können. ;)
       
05.09.2009
       
    Der Wasserkühler und der obere Querträger wurden eingebaut.
       
    Für mehr Halt, wurden die kleinen Spiralschraubenlöcher aufgebohrt und ordentliche Schrauben und Muttern eingesetzt.
       
    Nun ist auch ein passender Corrado VR6 Wasserschlauch verbaut und ersetzt das wilde Konstrukt vom Anfang.
       
    Einen neuen Ausgleichsbehälter habe ich auch noch besorgt. Beim alten konnte man den Wasserstand von außen schon gar nicht mehr erkennen.
       
    Die Batterie passt jetzt auch besser und ohne wieder irgendwelche Kabel einzuquetschen. Das Passat VR6 Tilgergewicht vom Getriebe geht auch vorbei.
       
    Zwischen Spal-Lüfter und Thermostatgehäuse sind jetzt fast 10 Zentimeter Platz. Vorher lag der originale Lüftermotor dort an!
       
    Auch zur Lichtmaschine hin ist jetzt ausreichend Platz vorhanden.
       
    Der Motorraum ist soweit fertig. Nur der große Zündkabelhalter und die Motorabdeckung muss ich noch besorgen.  ...und Öl einfüllen! :)
       
      06.09.2009
       
    Neue Bremsen installiert, alle Flüssigkeiten drauf, Batterie ran, starten und.... Nichts! Anlasser dreht frei. :( Also wieder raus damit und gängig gemacht.
       
    Durch das ganze Rumgespiele mit dem Anlasser hat´s dann erstmal die Zündspule geschrottet. Hat gut gequalmt.
       
      07.09.2009
       
    Kabelsalat sichten und sortieren.
       
      08.09.2009
       
    Sieht zwar immer noch chaotisch aus, aber es herrscht nun so was wie Ordnung.
       
      09.09.2009
       
    Die Kabel für die nachgerüsteten elektrischen Türöffner lagen lose in der Tür und blockierten den Fenstermechanismus. Wozu gibt es eigentlich Kabelbinder?
       
    Der Stellmotor hing an einer losen Schraube. Jetzt hält er bombenfest. Trotzdem gut das elektrische Türöffner drin sind. So habe ich im Winter wenigstens keinen Stress mit gefrorenen Schlössern.
       
      10.09.2009
       
    Heute habe ich endlich die Front zusammen gebaut.
       
    Auf der Beifahrerseite hingen die Stoßstange und der Grill ja ein wenig nach unten. Nach zahlreichen Anpassungen passt jetzt alles perfekt. Alle Nasen und Halter greifen ordentlich und nichts klappert mehr.
       
    Auch die Verkleidung unterhalb der Stoßstange passt jetzt wieder vernünftig rein. Sieht doch recht gut aus. Schön original!
       
    Der kleine Fingerhut löst nun die Schraubenkonstruktion ab.
       
    Den Wasserstand kann man auch wieder erkennen. Läuft auch nirgends was raus.
       
    Habe noch meine alten Motorabdeckungen gefunden. Sehen ja nicht schlecht aus, aber leider passt nicht mal ein Finger zwischen Abdeckungen und Haube. Werde dann wohl doch lieber auf unlackierte Teile zurück greifen.
       
    Eine ordentliche Ladung Schrott ist auch übrig geblieben.
       
    Langsam wird´s! :)
       
      16. + 17.09.2009
       
    Nach ein paar Tagen Urlaub ging es ans Finale.
       
    Wie unschuldig er gucken kann... ;)
       
    Ich habe mich dann doch noch für originale Abdeckungen entschieden. Die anderen passten irgendwie nicht so recht zum Auto.
       
    Hach... ich könnte stundenlang so auf ihn herab sehen.
       
    Bling, bling. Die frisch geputzten 28 Zoll Goldchromalufelgen. Mega selten und total teuer und so.
       
    Das Heck. *kotzt* Hier hat doch jemand allen Ernstes mit Unterbodenschutz "lackiert".
       
    Und dieses "Hitzeschutzblech"... *nochmalkotzt* Der Auspuff hängt gefühlte 30cm entfernt. Wozu dieser Schrott?
       
    Da sich Unterbodenschutz als Haftgrund nicht so gut macht, wurde er mit Hilfe von Montagereiniger und 10 Putzlappen wieder entfernt.
       
    Anschließend habe ich die Löcher und ein paar Unebenheiten verspachelt.
       
    Dann folgten Rostschutzgrundierung,...
       
    ...Füller,...
       
    ...Lack und Klarlack.
       
    Die Stoßstange. Ein bisschen rostig, aber das Material ist noch stark genug. Habe dann erstmal einen halben Liter Rostumwandler drüber gekippt.
       
    So sieht der Wagen auch von hinten wieder vernünftig aus.
       
    Ein neues VW-Emblem gab´s auch noch.
       
    Da sich nach ein paar Testläufen bereits herausstellte, dass die Servopumpe doch langsam Ärger macht, habe ich lieber noch schnell eine vom Golf 4 besorgt. Die hat nun gar kein Spiel mehr und ist absolut dicht.
       
    Man musste nur die Riemenscheibe umbauen. Der Rest passte 1:1.
       
    Fertig! ...naja... schön wär´s. Ich denke der Nehmerzylinder vom Getriebe hat es auch hinter sich. Da muss ein Neuteil her. Und auch das Getriebe selber macht leider ein paar Zicken. Es lag jahrelang bei uns im Regal. Es weiß schon keiner mehr woher es eigentlich stammt, aber wir glauben es kam mal über eine Auktion. Da werden wir die Tage wohl noch mal ein anderes einbauen, von dem wir wissen das es funktioniert. Aber hier ist jetzt trotzdem Schluss, da wir uns sonst wiederholen würden. Der Winter kann kommen!
       
ENDE