|
|
|
Anfang 2007 |
|
|
|
|
|
 |
|
So hat Ralf das gute Stück damals
bekommen. |
|
|
|
|
|
 |
|
Einen Ersatzmotor gab es auch
gleich dazu. Der hat allerdings nur 6 Liter Hubraum und ist deshalb für
dieses Projekt nicht weiter interessant. Als Hinterachsbeschwerer macht er
sich aber ganz gut. ;) |
|
|
|
|
|
 |
|
Der V8! 472 cui also 7,7 Liter
Hubraum. Der Motor stammt offenbar aus einem Caddilac Eldorado. |
|
|
|
|
|
 |
|
Mit ein bisschen Abstand sah er
sogar noch recht passabel aus. |
|
|
|
|
|
 |
|
Die Lackierung war im Grunde auch
ganz cool. |
|
|
|
|
|
 |
|
Die SCHUBKARRE und das ERDGESCHOSS.
:) |
|
|
|
|
|
 |
|
Und los geht´s... |
|
|
|
|
|
 |
|
Front auseinander gebaut. |
|
|
|
|
|
 |
|
Der Holley Vergaser. Laut
Vorbesitzer hatte der Motor ca. 300 PS. Kann man glauben, muss man aber
nicht. Laufen tut er aber jetzt schon ganz gut, obwohl er alles andere als
gut eingestellt ist. Man bekommt schon ordentlich den Rücken massiert! |
|
|
|
|
|
 |
|
Optisch ist er noch nicht so der
Hit. Da wurde jahrelang allerhand dran rumgebastelt und halbherzig
repariert. |
|
|
|
|
|
 |
|
Kotflügel demontiert. |
|
|
|
|
|
 |
|
Pritsche abgebaut. Jetzt reicht
bereits Streichelgas für anständige Burnouts. |
|
|
|
|
|
 |
|
Ohne ausreichend Platz, geht bei so
einem Projekt gar nichts. |
|
|
|
|
|
 |
|
Rost. |
|
|
|
|
|
 |
|
Noch mehr Rost. |
|
|
|
|
|
 |
|
Das Fahrerhaus kommt runter. |
|
|
|
|
|
 |
|
Also das Leistungsgewicht stimmt
schon mal! |
|
|
|
|
|
 |
|
Hauptsache der Motor läuft! ...und
das tut er sogar. :) |
|
|
|
|
|
 |
|
Kabel, Hebel und Rost. |
|
|
|
|
|
 |
|
Die Handbremse wurde offenbar auch
schon das ein oder andere mal nachgestellt. |
|
|
|
|
|
 |
|
Ein Gummilager bzw. das was noch
davon übrig ist. |
|
|
|
|
|
 |
|
Ein Loch mit ein bisschen Karosse
drum. |
|
|
|
|
|
 |
|
Rost. |
|
|
|
|
|
 |
|
Blätterteig. |
|
|
|
|
|
 |
|
Ein Lichtblick! Gestrahlte und
grundierte Teile. |
|
|
|
|
|
 |
|
Vorher und Nachher. |
|
|
|
|
|
 |
|
Wo nichts mehr zu retten ist, muss
neu gebaut werden. |
|
|
|
|
|
 |
|
Ralf mit dem Sandstrahler. |
|
|
|
|
|
 |
|
Der blanke Horror! :) |
|
|
|
|
|
 |
|
Sandstrahlaction. |
|
|
|
|
|
 |
|
Ralf hatte schlimmeres erwartet.
Soweit so gut. Arbeit gibt es trotzdem noch mehr als genug. :( |
|
|
|
|
|
 |
|
Die Heckklappe wurde ausgebeult... |
|
|
|
|
|
 |
|
...sandgestrahlt und vorerst gegen Rost
geschützt . Fertig ist sie noch nicht. |
|
|
|
|
|
 |
|
Die riesige Haube mit der ersten zarten
Skizzierung eines "Beschleunigungsloches". ;) |
|
|
|
|
|
 |
|
Die Haube nach dem Sandstrahlen.
...na ja... fast. |
|
|
|
|
|
 |
|
Und wieder die gleiche Prozedur:
Vorher,... |
|
|
|
|
|
 |
|
...sandgestrahlt,... |
|
|
|
|
|
 |
|
...und grundiert. Immer das gleiche. Und
immer geht seeeehr viel Zeit drauf. |
|
|
|
|
|
 |
|
Ein Seitenteil der Ladefläche. |
|
|
|
|
|
 |
|
Das Verbindungsstück zwischen Haube und
Frontscheibe. |
|
|
|
|
|
 |
|
Die "Haubenlifte" vorher... |
|
|
|
|
|
 |
|
...zwischendurch... |
|
|
|
|
|
 |
|
...und nachher. |
|
|
|
|
|
 |
|
Nein das ist kein Schrott. Das ist
Arbeit! :( |
|
|
|
|
|
 |
|
Das Frontblech mit Kühleraufnahme.
Natürlich auch in desolatem Zustand. :\ |
|
|
|
|
|
 |
|
Man muss nicht jedes Teil neu aufbauen,
man kann sie auch einfach sau teuer kaufen. Teilepreis ca. 90 Euro + 360
Euro Luftfrachtversand, Zoll, Einfuhrumsatzsteuer und Transport vor die
Haustür. :( |
|
|
|
|
|
 |
|
Die Hinterachse... |
|
|
|
|
|
 |
|
...und die Trommelbremse. |
|
|
|
|
|
 |
|
Auch am Rahmen und den Querlenkern hat
der Zahn der Zeit genagt. |
|
|
|
|
|
 |
|
Da sich der Rahmen nicht mal eben zum
Strahlen auf den Kopf legen ließ, kam er in professionelle Hände. |
|
|
|
|
|
 |
|
Schnell noch ein paar Schweißnähte auf
Vordermann gebracht... |
|
|
|
|
|
 |
|
...und dann ab auf den Hänger damit. Für
so ein schweres Teil braucht man echt `nen großen Motor! |
|
|
|
|
|
 |
|
10 mal so viel Hubraum wie ein Smart ist
da genau richtig. ;) |
|
|
|
|
|
 |
|
Das "V". |
|
|
|
|
|
 |
|
Das alte 3-Gang Automatikgetriebe mit
Drehmomentwandler... |
|
|
|
|
|
 |
|
...und rechts das "Neue". Dieses wird
aber demnächst noch mit einen verstärkten Getriebekit überholt. |
|
|
|
|
|
 |
|
Einer der Krümmer. Leider passt vorerst
nichts Besseres zwischen die Radhäuser und den Motor. |
|
|
|
|
|
 |
|
Der Rahmen ist zurück. Super gemacht! |
|
|
|
|
|
 |
|
Komplett gestrahlt und vorgrundiert. |
|
|
|
|
|
|
|
Anfang 2008 |
|
|
|
|
|
 |
|
Rost an Rost... und dreht doch! :) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Zerlegt... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
...gestrahlt... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
...und grundiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Burnoutgestresste Kreuzgelenke vs. Neue. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Der alte Panhardstab. Original sind die
Stäbe starr. Für Fahrwerksänderungen ist allerdings ein einstellbarer Stab
von Vorteil. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Also wird kurzerhand einer gebaut.
Zuerst: Kopf ab! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Hals ab! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Frisch vom Dreher: Eine Hülse mit
Innengewinde. |
|
|
|
|
|
 |
|
Das andere Ende wurde rundgefeilt... |
|
|
|
|
|
 |
|
...und mit dem Kopf verschweißt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Auch der Chevy bekommt VW-Teile! Hier zu
sehen ist eine Spurstange von einem T4. Diese wird das Gegenstück zur Hülse. |
|
|
|
|
|
 |
|
Das Servolenkgetriebe wurde gestrahlt und
grundiert. |
|
|
|
|
|
 |
|
Die Druckleitung wurde entrostet und
grundiert. |
|
|
|
|
|
 |
|
Aua! Da hat jemand den Nippel abgerissen. |
|
|
|
|
|
 |
|
Das Getriebe und die Druckleitung wurden
lackiert. In der Mitte liegt die neu gebogene und gebördelte Vorlaufleitung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Alte hässliche Kraftstoff- und
Getriebeölkühlerleitungen. |
|
|
|
|
|
 |
|
Neue schöne, gebogene und gebördelte
Kraftstoff- und Getriebeölkühlerleitungen. Die Leitungen haben einen
Durchmesser von 8mm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Zwei mal 5 Meter Bremsleitungen in den
Dimensionen 4,75 und 6 Millimeterchen. |
|
|
|
|
|
 |
|
Die Marke steht seit Jahrzehnten für
kompromisslose Qualität und Performance für US-Cars! |
|
|
|
|
|
 |
|
Originalteilekits zur Überholung der
Vergasers. |
|
|
|
|
|
 |
|
Das komplette Dichtungskit. |
|
|
|
|
|
 |
|
Der alte Vergaser wurde zerlegt und die
Bauteile überprüft. |
|
|
|
|
|
 |
|
Für die Unterdruckdose der zweiten
Vergaserstufe gibt es ein neues Spring-Quickchangekit. Damit kann man später
mit verschiedenen Federstärken experimentieren um den Öffnungszeitpunkt der
"Sekundärstufe" zu variieren. |
|
|
|
|
|
 |
|
Unterdruckdose montiert. |
|
|
|
|
|
 |
|
Vergaserfußdichtung aufgelegt. |
|
|
|
|
|
 |
|
Vergaserfuß montiert. |
|
|
|
|
|
 |
|
Schwimmergehäusedichtung,... |
|
|
|
|
|
 |
|
...das Schwimmergehäuse mit mittig
aufgehängtem Schwimmer. |
|
|
|
|
|
 |
|
Der "Kanaldeckel". Eine Platte mit
innenliegenden Kanälen. |
|
|
|
|
|
 |
|
Der fertig montierte Vergaser mit
KOMPLETT überholtem Innenleben wie Beschleunigerpumpe, Membranen,
Dichtungen, "Powervalve", Schwimmernadelventile und noch anderen
Kleinteilen. |
|
|
|
|
|
 |
|
Der alte 600 cfm Vergaser im Vergleich
mit dem neuen 750er. |
|
|
|
|
|
|
|
Ralf baut mal schnell ein Haus. Wenn er
fertig ist, geht´s an dieser weiter... |
|
|
|
|